Die Öffnungszeiten unserer Konzertkasse:
montags bis freitags 10 – 19 Uhr, samstags 10 – 14 Uhr
Abonnementbüro: montags bis freitags 10 – 14 Uhr
Unsere Adresse:
Tonhalle Düsseldorf
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 - 91 38 75 38
Telefax 0211 - 91 38 75 90
E-Mail: konzertkasse@tonhalle.de
Bezahlung
vor Ort: bar, EC-Karte, Kreditkarte (Mastercard und Visa)
telefonisch: Kreditkarte (Mastercard und Visa), SEPA-Lastschriftverfahren*
online: PayPal, Kreditkarte (Mastercard und Visa)
*Bitte beachten Sie: Eine Zahlung per SEPA-Lastschriftverfahren kann nur nach vorheriger schriftlicher Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats genutzt werden. Gerne senden wir Ihnen ein entsprechendes Formular zu.
Ticketversand
per Post bis 14 Tage vor Veranstaltung: 3 Euro
print@home zum Selbstausdruck: kostenfrei
Hinterlegung an der Abendkasse: kostenfrei
Reservierungen
Karten können per Mail, telefonisch oder vor Ort für eine begrenzte Dauer reserviert werden. Reservierte, aber nicht abgeholte Karten gehen automatisch mit Ablauf der Reservierungsfrist wieder in den freien Verkauf.
Abendkasse
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Bei Übernahme der Abendkasse durch einen Gastveranstalter ist eventuell keine Kartenzahlung möglich.
KURZPARKEN FÜR KARTENABHOLER
Es besteht die Möglichkeit, zum Kartenkauf vor unserem Haupteingang exklusiv zu parken.
Konzertkasse Tonhalle
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 91 38 75 38
Fax: 0211 - 91 38 75 90
Barrierefreiheit | Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit in der Tonhalle.
Barrierefreiheit geprüft - Teilweise barrierefrei für Menschen im Rollstuhl und mit Mobilitätseinschränkungen
Generelles
Die Tonhalle wurde von der Initiative »Reisen für Alle« zertifiziert und als teilweise barrierefrei für Menschen im Rollstuhl und mit Gehbehinderungen eingestuft. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.nrw-tourismus.de/a-tonhalle-duesseldorf
Assistenzhunde sind bei uns willkommen, wir bitten um vorherige Anmeldung an der Konzertkasse, damit wir Ihnen und Ihrem Begleiter Sitzplätze mit ausreichend Platz buchen können.
In der Vorfahrt zum Haupteingang gibt es Behindertenparkplätze für Personen mit entsprechendem Parkausweis.
Mobilitätseinschränkungen
Der Mendelssohn-Saal der Tonhalle verfügt über sechs Rollstuhlplätze, die per Aufzug erreicht werden können – drei im Bereich F und drei weitere Plätze im Bereich C. Gäste mit Mobilitätseinschränkungen können außerdem das 2. und 3. Parkett der Aufgänge C und F mit diesem Aufzug einfacher erreichen. Der Helmut-Hentrich-Saal liegt ebenerdig und ist problemlos rollstuhlgängig, die Zahl der Rollstuhlplätze ist nicht begrenzt. Wir freuen uns dennoch über eine Voranmeldung an der Konzertkasse.
Tonhalle Düsseldorf | 1926 entstand am Rheinufer in Düsseldorf ein wunderschönes Planetarium. Es sollte die rund 5.984.000.000 Kilometer von der Sonne bis zum äußersten Planeten unseres Systems ein wenig überschaubarer machen. Wie so oft in der Geschichte kam alles ganz anders ...
In den 1970er-Jahren wurde aus der stadtbekannten Halbkugel ein Konzertsaal, in dem sich seitdem das Publikum trifft, um die unendlichen Weiten der Kultur auszuloten. Im Jahr 2005 erfolgte nochmals eine aufwändige Renovierung. Die Tonhalle Düsseldorf ist nicht nur eines der schönsten Konzerthäuser Deutschlands, sondern zählt nach Aussage namhafter Musikkritiker:innen auch zu jenen mit der besten Akustik. Die blaue Kuppel des beeindruckenden Konzertsaals wurde mit Leuchtdioden und einem raffinierten Beleuchtungskonzept ausgestattet. Dieser spektakuläre "Indoor-Sternenhimmel" macht die Konzerte in der Tonhalle auch zu einem optischen Erlebnis. Insofern ist das Haus heute wieder das, was es ja eigentlich immer war: ein „Planetarium der Musik“.
Intendant Michael Becker ist begeistert von der Anziehungskraft der Tonhalle: „Seit akustisch das Eckige ins Runde der Tonhalle gebracht wurde, geben wir uns alle lustvoll den Konzerten unter dem Sternenhimmel hin.“
Mehr als 450 Konzerte mit über 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Jahr machen das „Planetarium der Musik“ zu einem großartigen Forum für die Kultur und zu einem Ort der Begegnung. Denn in den langen Jahren hat sich besonders an zwei Dingen nichts geändert: das große Spektrum von Klassik über Jazz bis hin zu Pop- und Soulkonzerten sowie Kabarett und die nicht selten euphorisch gefeierten Entdeckungen in Deutschlands schönstem Konzerthaus.
Darüber hinaus ist die Tonhalle das musikalische Zuhause der Düsseldorfer Symphoniker. Das Orchester besteht aus 130 Musikerinnen und Musikern. Die Orchestertradition in Düsseldorf reicht fast 400 Jahre zurück. Düsseldorf war die zweite deutsche Stadt überhaupt, die im 19. Jahrhundert ein städtisches Orchester gründete. Bei Gastspielen und Tourneen macht sich das Orchester auch international einen guten Namen. Dass die Düsseldorfer Symphoniker ein Orchester für Düsseldorf sind, beweisen die Musikerinnen und Musiker nicht nur bei Symphoniekonzerten in der Tonhalle und ihrem Engagement in der Oper, sondern auch bei einer Vielzahl pädagogischer Projekte oder "Open Air"-Veranstaltungen.
Anfahrt zur Tonhalle
Die Tonhalle Düsseldorf liegt im Herzen der Landeshauptstadt direkt am Rheinufer in Nachbarschaft der Oberkasseler Brücke.
ANFAHRT MIT MITFAHRGELEGENHEITEN
Nutzen Sie unser Mitfahr-Angebot über den Anbieter Slinger und bilden Sie Fahrgemeinschaften zu unseren Konzerten. Denn gemeinsam fahren macht Spaß! Teilen oder buchen Sie Ihre Fahrt zur Tonhalle einfach und in zwei Minuten.
ANFAHRT MIT BUS UND BAHN
U-Bahnen: U70, U75, U76, U77 (Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof)
Straßenbahnen: 701, 705 und 706 (Haltestelle Sternstraße)
Schnellbus: SB 50 (Ankunft Oederallee, Abfahrt Fritz-Roeber-Straße)
Nachtbus: 805 (Stopp auf der Oberkasseler Brücke)
Einzelkarten und Abonnementsausweise für Eigenveranstaltungen der Tonhalle berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt).
ANFAHRT MIT DEM PKW
Mit dem PKW ist die Tonhalle aus allen Richtungen bequem zu erreichen:
Über die Heinrich-Heine-Allee, Cecilienallee, Oberkasseler Brücke oder durch den Rheinufertunnel
Wenn Sie von außerhalb anreisen, nehmen Sie von Süden kommend ab Köln die A 57 (linksrheinisch) oder die A 3 (rechtsrheinisch) und steuern Sie in Düsseldorf den Rheinufertunnel in Richtung »Messe« an.
Aus nördlicher Richtung (Essen, Oberhausen) fahren Sie die A 3 oder A 52, orientieren sich zum Flughafen und von dort aus in Richtung »Zentrum«, dann »Hafen«.
So erreichen Sie die Cecilienallee mit den Abfahrten zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten.
PARKGELEGENHEITEN
Parkplatz "Unteres Werft" (Tonhallenufer)
Sie können Ihre Tickets für diese Parkfläche an den Kassenautomaten im Foyer und im "Grünen Gewölbe" bezahlen.
Bitte beachten Sie, dass die Parktickets aus technischen Gründen erst eine Viertelstunde nach der Einfahrt auf den Rheinufer-Parkplatz an den Ticketautomaten bezahlt werden können!
Parkhäuser in der Nähe:
Campus am Kunstpalast, E.ON-Platz 1D
Kunstsammlung, Grabbeplatz 5
Kunsthalle, Grabbeplatz 4
Ratinger Tor, Ratinger Straße 50
Scheibenstraße, Scheibenstraße 2
Im Umfeld der Tonhalle finden Sie auch verschiedene Parkhäuser, die teilweise einen eigenen Veranstaltungstarif anbieten. Eine individuelle Suche starten Sie hier: www.parkopedia.com
Ehrenhof 1 , Düsseldorf , Nordrhein-Westfalen , 40479 , Germany
Tonhalle Düsseldorf | 1926 entstand am Rheinufer in Düsseldorf ein wunderschönes Planetarium. Es sollte die rund 5.984.000.000 Kilometer von der Sonne bis zum äußersten Planeten unseres Systems ein wenig überschaubarer machen. Wie so oft in der Geschichte kam alles ganz anders ...
In den 1970er-Jahren wurde aus der stadtbekannten Halbkugel ein Konzertsaal, in dem sich seitdem das Publikum trifft, um die unendlichen Weiten der Kultur auszuloten. Im Jahr 2005 erfolgte nochmals eine aufwändige Renovierung. Die Tonhalle Düsseldorf ist nicht nur eines der schönsten Konzerthäuser Deutschlands, sondern zählt nach Aussage namhafter Musikkritiker:innen auch zu jenen mit der besten Akustik. Die blaue Kuppel des beeindruckenden Konzertsaals wurde mit Leuchtdioden und einem raffinierten Beleuchtungskonzept ausgestattet. Dieser spektakuläre "Indoor-Sternenhimmel" macht die Konzerte in der Tonhalle auch zu einem optischen Erlebnis. Insofern ist das Haus heute wieder das, was es ja eigentlich immer war: ein „Planetarium der Musik“.
Intendant Michael Becker ist begeistert von der Anziehungskraft der Tonhalle: „Seit akustisch das Eckige ins Runde der Tonhalle gebracht wurde, geben wir uns alle lustvoll den Konzerten unter dem Sternenhimmel hin.“
Mehr als 450 Konzerte mit über 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Jahr machen das „Planetarium der Musik“ zu einem großartigen Forum für die Kultur und zu einem Ort der Begegnung. Denn in den langen Jahren hat sich besonders an zwei Dingen nichts geändert: das große Spektrum von Klassik über Jazz bis hin zu Pop- und Soulkonzerten sowie Kabarett und die nicht selten euphorisch gefeierten Entdeckungen in Deutschlands schönstem Konzerthaus.
Darüber hinaus ist die Tonhalle das musikalische Zuhause der Düsseldorfer Symphoniker. Das Orchester besteht aus 130 Musikerinnen und Musikern. Die Orchestertradition in Düsseldorf reicht fast 400 Jahre zurück. Düsseldorf war die zweite deutsche Stadt überhaupt, die im 19. Jahrhundert ein städtisches Orchester gründete. Bei Gastspielen und Tourneen macht sich das Orchester auch international einen guten Namen. Dass die Düsseldorfer Symphoniker ein Orchester für Düsseldorf sind, beweisen die Musikerinnen und Musiker nicht nur bei Symphoniekonzerten in der Tonhalle und ihrem Engagement in der Oper, sondern auch bei einer Vielzahl pädagogischer Projekte oder "Open Air"-Veranstaltungen.
Die Öffnungszeiten unserer Konzertkasse:
montags bis freitags 10 – 19 Uhr, samstags 10 – 14 Uhr
Abonnementbüro: montags bis freitags 10 – 14 Uhr
Unsere Adresse:
Tonhalle Düsseldorf
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 - 91 38 75 38
Telefax 0211 - 91 38 75 90
E-Mail: konzertkasse@tonhalle.de
Bezahlung
vor Ort: bar, EC-Karte, Kreditkarte (Mastercard und Visa)
telefonisch: Kreditkarte (Mastercard und Visa), SEPA-Lastschriftverfahren*
online: PayPal, Kreditkarte (Mastercard und Visa)
*Bitte beachten Sie: Eine Zahlung per SEPA-Lastschriftverfahren kann nur nach vorheriger schriftlicher Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats genutzt werden. Gerne senden wir Ihnen ein entsprechendes Formular zu.
Ticketversand
per Post bis 14 Tage vor Veranstaltung: 3 Euro
print@home zum Selbstausdruck: kostenfrei
Hinterlegung an der Abendkasse: kostenfrei
Reservierungen
Karten können per Mail, telefonisch oder vor Ort für eine begrenzte Dauer reserviert werden. Reservierte, aber nicht abgeholte Karten gehen automatisch mit Ablauf der Reservierungsfrist wieder in den freien Verkauf.
Abendkasse
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Bei Übernahme der Abendkasse durch einen Gastveranstalter ist eventuell keine Kartenzahlung möglich.
KURZPARKEN FÜR KARTENABHOLER
Es besteht die Möglichkeit, zum Kartenkauf vor unserem Haupteingang exklusiv zu parken.
Konzertkasse Tonhalle
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 91 38 75 38
Fax: 0211 - 91 38 75 90
Barrierefreiheit | Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit in der Tonhalle.
Barrierefreiheit geprüft - Teilweise barrierefrei für Menschen im Rollstuhl und mit Mobilitätseinschränkungen
Generelles
Die Tonhalle wurde von der Initiative »Reisen für Alle« zertifiziert und als teilweise barrierefrei für Menschen im Rollstuhl und mit Gehbehinderungen eingestuft. Weitere Informationen finden Sie dazu unter www.nrw-tourismus.de/a-tonhalle-duesseldorf
Assistenzhunde sind bei uns willkommen, wir bitten um vorherige Anmeldung an der Konzertkasse, damit wir Ihnen und Ihrem Begleiter Sitzplätze mit ausreichend Platz buchen können.
In der Vorfahrt zum Haupteingang gibt es Behindertenparkplätze für Personen mit entsprechendem Parkausweis.
Mobilitätseinschränkungen
Der Mendelssohn-Saal der Tonhalle verfügt über sechs Rollstuhlplätze, die per Aufzug erreicht werden können – drei im Bereich F und drei weitere Plätze im Bereich C. Gäste mit Mobilitätseinschränkungen können außerdem das 2. und 3. Parkett der Aufgänge C und F mit diesem Aufzug einfacher erreichen. Der Helmut-Hentrich-Saal liegt ebenerdig und ist problemlos rollstuhlgängig, die Zahl der Rollstuhlplätze ist nicht begrenzt. Wir freuen uns dennoch über eine Voranmeldung an der Konzertkasse.
Anfahrt zur Tonhalle
Die Tonhalle Düsseldorf liegt im Herzen der Landeshauptstadt direkt am Rheinufer in Nachbarschaft der Oberkasseler Brücke.
ANFAHRT MIT MITFAHRGELEGENHEITEN
Nutzen Sie unser Mitfahr-Angebot über den Anbieter Slinger und bilden Sie Fahrgemeinschaften zu unseren Konzerten. Denn gemeinsam fahren macht Spaß! Teilen oder buchen Sie Ihre Fahrt zur Tonhalle einfach und in zwei Minuten.
ANFAHRT MIT BUS UND BAHN
U-Bahnen: U70, U75, U76, U77 (Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof)
Straßenbahnen: 701, 705 und 706 (Haltestelle Sternstraße)
Schnellbus: SB 50 (Ankunft Oederallee, Abfahrt Fritz-Roeber-Straße)
Nachtbus: 805 (Stopp auf der Oberkasseler Brücke)
Einzelkarten und Abonnementsausweise für Eigenveranstaltungen der Tonhalle berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt).
ANFAHRT MIT DEM PKW
Mit dem PKW ist die Tonhalle aus allen Richtungen bequem zu erreichen:
Über die Heinrich-Heine-Allee, Cecilienallee, Oberkasseler Brücke oder durch den Rheinufertunnel
Wenn Sie von außerhalb anreisen, nehmen Sie von Süden kommend ab Köln die A 57 (linksrheinisch) oder die A 3 (rechtsrheinisch) und steuern Sie in Düsseldorf den Rheinufertunnel in Richtung »Messe« an.
Aus nördlicher Richtung (Essen, Oberhausen) fahren Sie die A 3 oder A 52, orientieren sich zum Flughafen und von dort aus in Richtung »Zentrum«, dann »Hafen«.
So erreichen Sie die Cecilienallee mit den Abfahrten zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten.
PARKGELEGENHEITEN
Parkplatz "Unteres Werft" (Tonhallenufer)
Sie können Ihre Tickets für diese Parkfläche an den Kassenautomaten im Foyer und im "Grünen Gewölbe" bezahlen.
Bitte beachten Sie, dass die Parktickets aus technischen Gründen erst eine Viertelstunde nach der Einfahrt auf den Rheinufer-Parkplatz an den Ticketautomaten bezahlt werden können!
Parkhäuser in der Nähe:
Campus am Kunstpalast, E.ON-Platz 1D
Kunstsammlung, Grabbeplatz 5
Kunsthalle, Grabbeplatz 4
Ratinger Tor, Ratinger Straße 50
Scheibenstraße, Scheibenstraße 2
Im Umfeld der Tonhalle finden Sie auch verschiedene Parkhäuser, die teilweise einen eigenen Veranstaltungstarif anbieten. Eine individuelle Suche starten Sie hier: www.parkopedia.com
Ehrenhof 1 , Düsseldorf , Nordrhein-Westfalen , 40479 , Germany