Zeche Zollverein

Zeche Zollverein – Die Zeche und Kokerei Zollverein wurde am 14. Dezember 2001 als „Industriekomplex Zeche Zollverein“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört die ehemalige Industrieanlage offiziell zu den bedeutendsten Kulturgütern der Welt.

In ihrer Begründung benannte die UNESCO zwei zentrale Kriterien für die Entscheidung: „Der Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen ist ein bemerkenswertes Industriedenkmal, weil seine Gebäude herausragende Beispiele für die Anwendung der Gestaltungskonzepte der Bauhaus-Architektur in einem industriellen Gesamtzusammenhang sind. Die technischen und sonstigen Strukturen auf Zollverein XII dokumentieren eine entscheidende Phase der traditionellen Schwerindustrie Europas, in der architektonische Konzepte von außergewöhnlicher Qualität einfühlsam und sicher eingesetzt wurden.“

Die Zeche und Kokerei Zollverein in Essen ist Wahrzeichen des Ruhrgebiets, Monument der Industriekultur und Symbol für den Wandel der einst größten Steinkohlenzeche der Welt zu einem attraktiven Standort für Kultur und Freizeit, Bildung und Wirtschaft. Zollverein steht heute für eine identitätsstiftende Erinnerungskultur des Ruhrgebiets und gleichzeitig für zukunftsweisende Standortentwicklung.

Rund 100 Hektar umfasst das Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein. Seit der Stilllegung der Zeche im Jahr 1986 und der Kokerei im Jahr 1993 wurden die Anlagen sukzessive saniert und für neue Nutzungen ertüchtigt. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist heute eine der größten Touristenattraktion der Region. Neben der monumentalen Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer sind es vor allem die musealen und kulturellen Angebote, die Besucher von nah und fern anziehen. Dazu zählen Führungen durch die original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein, die Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen des Ruhr Museums, das Red Dot Design Museum und Kulturveranstaltungen wie die ExtraSchicht oder Konzerte. Freizeitmöglichkeiten und saisonale Highlights – z.B. der Zollverein-Park, das Werksschwimmbad und die Zollverein-Eisbahn – runden das Angebot ab.

Auch als Eventlocation hat sich Zollverein einen Namen gemacht, bereits mehrfach wurde das Welterbe als beste Eventlocation Deutschlands ausgezeichnet. Rund 50 Räume und Gebäude bieten Platz für ganz unterschiedliche Anlässe wie Kongresse, Tagungen, Firmenevents, Produktpräsentationen oder private Feiern. Darüber hinaus entwickeln die Stiftung Zollverein und ihre Partner das Welterbe kontinuierlich zueinem innovativen Wirtschaftsstandort. Museen und künstlerische Ateliers nutzen die ehemaligen Betriebsgebäude ebenso wie rund 60 junge Unternehmen der Kreativ- und Innovationswirtschaft.

Foto: Jochen Tack

Pricing

Das Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein ist jederzeit kostenfrei zugänglich. Zum Welterbe gehören die Zeche und die Kokerei Zollverein.

https://www.zollverein.de/besuch-planen/eintrittspreise/

Availability

Das Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein ist jederzeit frei zugänglich. Zum Welterbe gehören die Zeche mit den ehemaligen Schachtanlagen XII und 1/2/8 sowie die Kokerei Zollverein.

https://www.zollverein.de/besuch-planen/oeffnungszeiten/

Food and beverage details

Kreative Spitzenküche mit regionaler Note, Street Food aus aller Welt oder traditionelle Butterzeit, wie die Bergleute sie liebten.

Bei Ihrem Besuch auf dem Welterbe Zollverein steht Ihnen ein breites gastronomisches Angebot zur Verfügung, das für jeden Geschmack und Anlass etwas Passendes bereithält: Genießen Sie innovative Kochkunst im Casino Zollverein, bitten Sie Ihre Lieben zur Familientafel mit Panoramablick oder spannen Sie nach dem Museumsbesuch bei Kaffee und Kuchen inmitten spektakulärer Maschinen aus. Denn unsere Restaurants, Bistros und Cafés bestechen mit kulinarischen Genüssen ebenso wie mit ihrer Lage: beispielsweise in der ehemaligen Kompressorenhalle oder dem einstigen Labor der Kohlenwäsche. So eignen sie sich auch perfekt als Locations für unterschiedlichste private oder Firmenevents. Im #hotelfriends auf Schacht 1/2/8 lässt sich der Tag mit einem Frühstück beginnen, tagsüber gibt es dort Snacks, bevor der Abend schließlich an der Hotelbar ausklingt.

Lassen Sie es sich schmecken!

https://www.zollverein.de/besuch-planen/essentrinken/

Accessibility

Damit Sie Ihren Besuch auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein möglichst uneingeschränkt gestalten können, haben wir die wichtigsten Informationen zur Barrierefreiheit hier für Sie zusammengefasst.
Das 100 Hektar große Außengelände des Industriedenkmals ist im Kernbereich für Rollstuhlfahrer befahrbar. Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade ist asphaltiert und führt über die Zeche und die Kokerei Zollverein. Sitzgelegenheiten sind auf dem gesamten Gelände zu finden. Da das Gelände teilweise Schwellen, unter anderem durch alte Bahnschienen, sowie leichte Steigungen aufweist, empfehlen wir Rollstuhlfahrern den Besuch mit einer Begleitperson.
https://www.zollverein.de/besuch-planen/barrierefreiheit/

Arrival/parking

Das UNESCO-Welterbe Zollverein bietet mit einer Fläche von 100 Hektar einen vielfältigen Erlebnisraum. Das Gelände ist mit dem Auto, Reisebus, Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die folgenden Informationen helfen bei der Anfahrt und der Orientierung auf dem weitläufigen Gelände.

Besucheranschrift

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

Das Gelände ist in zwei Areale aufgeteilt – Zeche und Kokerei. Erste Anlaufstelle für die Besucherinnen und Besucher sind die Infopunkte an den Eingängen zum Ehrenhof und am Parkplatz A1 zum Werner-Müller-Platz, im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche, am Parkplatz A2 sowie vor der Mischanlage auf der Kokerei. Dort liegt der kostenlose Geländeplan zur Orientierung vor Ort aus.

Bitte beachten: Bei Großveranstaltungen wie der ExtraSchicht oder dem Zechenfest kann es zu temporären Einschränkungen bezüglich Anfahrt und Parkplätzen kommen. 

PKW

Für den Besuch der Zeche Zollverein geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Wenn Sie zur Kokerei Zollverein möchten, nutzen Sie für Ihr Navigationsgerät bitte die Angabe „Arendahls Wiese“. Kostenfreie Parkplätze für Autos sind ausgeschildert und befinden sich sowohl auf der Zeche (A1, A2 und B) als auch auf der Kokerei (C). Bitte beachten Sie, dass der Parkplatz A2 aus zwei Parkflächen besteht, die in der Mitte nicht miteinander verbunden sind.

Das Parkdeck Zollverein auf der Kokerei, Im Welterbe 11, ist kostenpflichtig. Kosten: 1,80 €/Stunde, Tagesticket 7,50 €. Bitte beachten Sie: Es ist keine Barzahlung möglich, aktuell kann nur mit EC-Karte gezahlt werden. Hier befinden sich vier Ladeplätze (22 kW Schnell-Lader) für E-Autos.

ÖPNV

Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“) und „Zollverein-Nord“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“, Bus 170, Bus 183 oder Regionalbahn RB32) sowie die Haltestellen „Kokerei Zollverein“ und „Kohlenwäsche“ (Bus 183).

Fahrrad

Auf dem Außengelände sind mehr als 150 Fahrradbügel verteilt, um das Zweirad anzuschließen. Besucherinnen und Besucher finden die Abstellanlagen beispielsweise am Ehrenhof, auf dem Werner-Müller-Platz oder am Parkplatz A2. Auf der Kokerei Zollverein befinden sich Abstellmöglichkeiten etwa an der Mischanlage und in der Nähe der Parkour-Anlage. Am Rande des alten Gleisboulevards auf Schacht XII haben E-Bike-Fahrer:innen zudem die Möglichkeit, die Akkus ihrer Räder in einem von insgesamt sechs abschließbaren Fächern mit Stromanschluss aufzuladen – vorausgesetzt ihre Besitzerinnen und Besitzer haben die entsprechenden Ladegeräte dabei. Eine Reparaturstation mit Luftpumpe, Reifenheber und vielen Werkzeugen in unmittelbarer Nähe zur Lademöglichkeit hilft bei Pannen aus dem Klemme. 

Bei der zentral auf Schacht XII gelegenen nextbike-Station können Fahrräder über die entsprechende App auch ausgeliehen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite von nextbike, auf www.metropolradruhr.de und auf der Informationsseite zum Bikesharing in der Metropole Ruhr auf www.ruhrbahn.de.

Im Knotenpunktsystem des Radwegenetzes radrevier.ruhr hat das UNESCO-Welterbe Zollverein die Nummer 59.

Weitere Infos sind im 3D-Plan für Radfahrer:innen und unter zollverein.de/rad zu finden.

Reisebusse

Für Reisebusse stehen Haltebuchten an der Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz C an der Kokerei.

Reisemobile

In der Zeit zwischen 9 und 20 Uhr dürfen Reisemobile auf dem Parkplatz C abgestellt werden. Die nächstgelegenen Stellplätze für Reisemobile befinden sich im Revierpark Nienhausen, Gelsenkirchen. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist von dort aus mit der Straßenbahnlinie 107 (ca. 10 Minuten), per Fahrrad (ca. 15 Minuten) oder zu Fuß (ca. 30 Minuten) erreichbar.

Ladepark für Elektrofahrzeuge

Auf dem Parkplatz A1 bieten die Stiftung Zollverein und der Ladeinfrastrukturbetreiber Allego einen Schnellladepark mit HPC-Technik und 100 Prozent Ökostrom an. Zehn Ladeplätze stehen dort bereit, an sieben von ihnen kann mit bis zu 300 kW geladen werden. Die Bezahlung erfolgt über alle gängigen Ladekarten und Apps sowie Ad-hoc-Laden per Kreditkarte.

https://www.zollverein.de/besuch-planen/anfahrt/

Address

Gelsenkirchener Str. 181 , Essen , Nordrhein-Westfalen , 45309 , Germany

Active Events

2 Active Events

Contact us